Die neue Aufgabe:
Rundis Zuckerlabor

Der Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 4 bis 8 in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Liebe Schülerin, lieber Schüler!

Ein Softdrink ist ein alkoholfreies, süßes und häufig sprudelndes Getränk. Beim Kühlen in einem Wassereimer stellt Rundi fest, dass einige Büchsen oben schwimmen, andere zu Boden sinken. Das findet er spannend. (https://www.youtube.com/watch?v=6TYBie-j9NI)
Da müsste es doch wieder interessante Experimente geben.
Ich wünsche dir dabei viel Spaß! Die Aufgaben müssen je nach Alter bearbeitet werden. Natürlich kannst du auch diesmal deine Ergebnisse mit Zeichnungen oder Fotos illustrieren. Gib deine verwendeten Quellen an.
Besonders spannend würde ich es finden, wenn du die Untersuchungen durch selbst geplante Versuche und deren Auswertung ergänzt.

 

Beachte bitte vor dem Experimentieren die folgenden Hinweise

(Teilnahmebedingungen)
  1. Bevor du mit dem Experimentieren anfängst, sprich mit deinen Eltern darüber.
  2. Du kannst gern mit einem Freund oder einer Freundin zusammen experimentieren. Allerdings muss jeder eine eigenständige Arbeit einreichen.
  3. Hefte dieses Deckblatt fest vor deine Lösungen.
  4. Verpacke deine Lösungen nicht in Sichthüllen oder Mappen.
  5. Sende uns deine Lösungen nicht auf DVD, CD, als Video, E-Mail oder Fax.
  6. Aus organisatorischen Gründen ist eine Rücksendung deiner Arbeit nicht möglich.
  7. Beachte, dass deine Einsendung ausreichend frankiert ist.
  8. Deine Daten werden nur für den Wettbewerb gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
  9. Deine Eltern sind mit einer möglichen Veröffentlichung deines Namens und deiner Arbeit im Internet auf der Seite www.chemkids.de bei „sehr erfolgreicher“ Teilnahme einverstanden.

Wir bitten den Einsendeschluss 30.11.2023 zu beachten!

 

Rundis Zuckerlabor

Rundi hat gelesen, dass in Softdrinks sehr viel Zucker enthalten sein soll.

  • Ab welcher Menge kann man Zucker gelöst in Wasser schmecken?
  • Welchen Einfluss hat der Zusatz von Zitronensäure auf die Geschmacksempfindlichkeit für Zucker?
  • Wie kann man den Zuckergehalt in Softdrinks experimentell ermitteln?

Du benötigst: Packung Würfelzucker, Zitronensäure (in kleinen Abpackungen meist in der Backabteilung im Supermarkt), kleine Trinkgefäße, große Gefäße (z. B. Einmachglas oder Topf), leere 0,5-Liter PET-Flasche mit möglichst schlankem Hals (z. B. Bionade) als „Messbecher“, wasserfester Stift,

zusätzlich ab Klasse 6: mindestens zwei Softgetränke (mit und ohne Zucker), Überraschungs-Ei-Kapsel, Schaschlik-Spieß, etwas Knete, Cent-Münzen.


Aufgaben für alle:

1. Führe die Experimente A und B durch. Dokumentiere deine Beobachtungen.
2. Beantworte die ersten beiden Forscherfragen.

Aufgaben ab Klasse 5:

3. Vergleiche die Beobachtungen der Experimente A und B.

Aufgaben ab Klasse 6:

4. Recherchiere die Funktionsweise eines Aräometers und erkläre diese mit eigenen Worten.
5. Erstelle eine Bauanleitung für die Version eines Aräometers, welche Rundi im Logo in der Hand hält.
6. Nutze dein Wissen für Experiment C1.

Aufgaben ab Klasse 7:

7. Führe Experiment C2 durch und erkläre die Messmethode.
8. Stelle die Messwerte aus C2 grafisch dar und bestimme den Zuckergehalt der beiden Softdrinks. Bewerte die Ergebnisse.


Experimente:

A    Bestimmung der Geschmacksempfindlichkeit für Zucker

Stelle zunächst eine Verdünnungsreihe mit insgesamt sieben unterschiedlichen Zuckerlösungen her.

Löse dazu in 500 mL Wasser 10 Stück Würfelzucker (Lösung A-1). Nimm 250 mL dieser Lösung ab und mische diese mit 250 mL Wasser (Lösung A-2). Verdünne die entstandene Lösung weiter, indem du sie wieder halbierst und mit Wasser auf 500 mL auffüllst (Lösung A-3). Wiederhole diese Verdünnungsschritte noch vier Mal (Lösungen A-4 bis A-7).

Ermittle durch Geschmacksproben, welche Lösungen du als „süß“ und welche Lösungen du bereits als „unangenehm süß“ empfindest. Suche dir noch mindestens zwei weitere Testpersonen.

B    Einfluss von Zitronensäure auf das Geschmacksempfinden

Gib 5 g Zitronensäure in 2 L Wasser. Nimm 500 mL dieser Zitronensäure-Lösung und löse darin zusätzlich 10 Stück Würfelzucker auf (Lösung B-1). Verdünne nun diese Lösung wie beim Experiment A beschrieben statt mit Wasser mehrfach mit der Zitronensäure-Lösung (Lösungen B-2 bis B-7).

Untersuche den Geschmack der Lösungen (B-1 bis B-7) wie in Experiment A beschrieben.

C    Bestimmung des Zuckergehalts über die Dichte

C1  Baue ein Aräometer mit einfachen Hilfsmitteln. Untersuche damit die beiden Softdrinks.

C2  Eiche dein Aräometer mit Wasser und verdünnten Zuckerlösungen. Löse dazu 5, 10, 15, 20 bzw. 25 Stück Würfelzucker in je 500 mL Wasser.

 

 

Download Neue Aufgabe & Deckblatt

Lizenzbedingungen

Alle Chemkids-Aufgaben sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz.
Dieses bedeutet, dass alle Chemkids-Aufgaben frei für schulische und private Zwecke verwendet werden dürfen, auch in veränderten Fassungen. Chemkids muss aber als Urheber des Originals erkennbar sein.

Bilder einer Auszeichnungsveranstaltung