Preisverleihung Thüringen

Mit leuchtenden Augen und sprudelnden Ideen

Im vergangenen Schuljahr fand der Experimentalwettbewerb Chemkids in Thüringen wieder in zwei unabhängigen Runden statt. In der Herbstrunde ließ es Rundi, das Wettbewerbsmaskottchen, leuchten. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 bis 8 erforschten die Wirkungsweise von Knicklichtern, wie man sie „ein- und ausschalten“ kann und untersuchten, welche Stoffe im Alltag unter UV-Licht leuchten. In der Frühjahrsrunde hieß es: „Rundi lässt es sprudeln“. Diesmal galt es zunächst Brausetabletten mit Cola reagieren zu lassen und im Anschluss Kohlenstoffdioxid zu gewinnen. Zu den Experimenten wurden Protokolle erstellt, die oftmals mit Bildern und Zeichnungen ergänzt wurden.
An beiden Runden beteiligten sich insgesamt 831 Schülerinnen und Schüler aus 55 thüringer Schulen, wobei 49 an beiden Runden teilnahmen.
Die 83 Einsender der besten Protokolle wurden am Samstag, dem 03. September 2022 bei einer Auszeichnungsveranstaltung an der Fachhochschule Erfurt geehrt. Prof. Schmidt, der Vizepräsident für Studium und Lehre, begrüßte die Preisträger mit ihren Eltern und machte deutlich, wie wichtig die MINT-Bildung für viele Berufe ist. Dass der Wettbewerb Chemkids dazu einen wichtigen Beitrag leistet, stellte Frau Mittag, die Verantwortliche für Wettbewerbe im TMBJS dar. Sie dankte allen, die an der Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs beteiligt sind. Nach einer kurzen Auswertung durch den Wettbewerbsleiter Frank Herrmann, Lehrer am Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schmalkalden, präsentierte Peter Slaby, ein ehemaliger Lehrer aus Hessen, auf interessante Weise einen „chemischen Blick“ auf unsere Welt. Natürlich wurden hier auch die Schülerinnen und Schüler mit einbezogen. So stellten 17 von ihnen mit der Weitergabe von Styroporbällen die elektrische Leitfähigkeit von Metallen dar.
Im Anschluss daran erhielten alle ihre Preise in Form von Experimentierkästen und Büchern. Sechs sehr erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten als Hauptpreis eine Teilnahme an einem dreitägigen Praktikum im Schülerlabor der Hochschule Merseburg und die beiden Erfolgreichsten nehmen Ende September am fünftägigen Praktikum an der Universität Mainz teil, welches vom Förderverein Chemieolympiade organisiert und finanziert wird.
Der Wettbewerb und die Auszeichnungsveranstaltung können nur durch Unterstützung insbesondere durch die Nordostchemie Berlin und den Fonds der Chemischen Industrie durchgeführt werden. Aber auch das Chemiewerk Bad Köstritz kennt die Bedeutung des Wettbewerbs für die MINT-Bildung und hat für die Veranstaltung einen kleinen Imbiss gespendet. Allen Sponsoren unseren herzlichsten Dank.
Mit strahlenden Gesichtern gingen dann die Preisträgerinnen und Preisträger nach drei Stunden nach Hause.

 

Impressionen von der Preisübergabe

Schülerinnen und Schüler, die mit einem Bild auf diesen Seiten, auf denen sie dargestellt sind nicht einverstanden sind, melden sich bitte beim Webmaster.