Ergebnisse aus Sachsen-Anhalt

Die Preisverleihung

für die sehr erfolgreiche Teilnahme im Schuljahr 2018/2019 fand am 07. September 2019 im großen Saal des Metall-Labors „Dr. Adolf Beck“ des ChemieParks Bitterfeld Wolfen statt. Weitere Informationen sowie Bilder zur Preisverleihung erhaltet ihr »hier

Die Auszeichnungsveranstaltungen für die Schuljahre 2019/2020 und 2020/2021 mussten leider abgesagt werden.

An der Herbstrunde im Schuljahr 2021/22

zum Thema "Rundi lässt es leuchten" nahmen 269 Schülerinnen und Schüler aus 18 Schulen ( 3 Grundschulen, 3 Sekundar- und Gesamtschulen, 12 Gymnasien) teil.
Klassenstufe Schüler Jungen Mädchen sehr erfolgreich teilgenommen erfolgreich teilgenommen teilgenommen
4 51 31 20 1 50 0
5 10 7 3 6 4 0
6 26 14 12 6 7 13
7 169 79 90 14 113 42
8 11 2 9 3 7 1
Summe 267 133 134 30 181 56

An der Frühjahrsrunde im Schuljahr 2021/22

zum Thema "Rundi lässt es sprudeln" nahmen 129 Schülerinnen und Schüler aus 10 Schulen ( 1 Grundschule, 9 Gymnasien) teil.
Klassenstufe Schüler Jungen Mädchen sehr erfolgreich teilgenommen erfolgreich teilgenommen teilgenommen
4 40 19 21 0 40 0
5 7 3 4 2 4 1
6 8 3 5 0 7 1
7 62 32 30 1 18 43
8 12 3 9 2 9 1
Summe 129 60 69 5 78 46

Folgende Schülerinnen und Schüler

werden zur Auszeichnungsveranstaltung am 10. September 2022 eingeladen.
Vorname Name Klasse Schule Ort
Natalie Albrecht 7d Kurfürst-Joachim-Friedrich Gymnasium Wolmirstadt
Carl Alexander Borkmann 7d Domgymnasium Naumburg
Frederik Both 6/3 Georg-Cantor-Gymnasium Halle (Saale)
Philine Both 6b Saaleschule für (H)alle Halle (Saale)
Alexander Böttger 7a Domgymnasium Naumburg
Fabian Czihal 5b Gymnasium Philantropium Dessau
Julia Eisfeld 6c Ökumenisches Domgymnasium Magdeburg
Simon Kinnemann 7e Kurfürst-Joachim-Friedrich Gymnasium Wolmirstadt
Arthur Johannes Klute 4b Christiane-Vulpius-Grundschule Bad Lauchstädt
Conrad-Friedrich Kowalsky 8a Domgymnasium Naumburg (Saale)
Mayla Kuchenbecker 5a Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen
Neele Kuchenbecker 5a Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen
Lara Linke 7c Kurfürst-Joachim-Friedrich Gymnasium Wolmirstadt
Danny Linke 7c Kurfürst-Joachim-Friedrich Gymnasium Wolmirstadt
Jakob Ragnar Marien 7c Elisabeth-Gymnasium Halle (Saale)
Sophia Maznichenko 6/1 Georg-Cantor-Gymnasium Halle (Saale)
Lea Mischok 7a Kurfürst-Joachim-Friedrich Gymnasium Wolmirstadt
Kelechi David Okoro 6/2 Georg-Cantor-Gymnasium Halle (Saale)
Christoph Otto 6d Gymnasium Querfurt
Josefine Priesing 7e Kurfürst-Joachim-Friedrich Gymnasium Wolmirstadt
Naomi Reed 8b Ökumenisches Domgymnasium Magdeburg
Pascal David Roeber 7d Kurfürst-Joachim-Friedrich Gymnasium Wolmirstadt
Louisa Rosenheinrich 5 Burgstadtgymnasium Querfurt
Theo Ruhland 7/3 Georg-Cantor-Gymnasium Halle (Saale)
Enie Rupp 7e Kurfürst-Joachim-Friedrich Gymnasium Wolmirstadt
Leela Schaefer 8a Privatgymnasium Tangermünde
Lennart Colin Schüller 8/1 Georg-Cantor-Gymnasium Halle (Saale)
Natalie Schulz 7a Kurfürst-Joachim-Friedrich Gymnasium Wolmirstadt
Emma Seidel 5/3 GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg
Karl Slawik 5a Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen
Knut Leon Thürsam 5b Gymnasium Philantropium Dessau
Ole Weißer 7c Domgymnasium Naumburg

Wer von den hier Genannten zu Beginn der Sommerferien noch keine Einladung erhalten hat, meldet sich bitte bei der Landeswettbewerbsleiterin.


Für das Schülerpraktikum im Schülerlabor "Chemie zum Anfassen"

der Fachhochschule Merseburg vom 17. bis 19. Oktober 2022 wurden nominiert:
Vorname Name Klasse Schule Ort
Jakob Ragnar Marien 7c Elisabeth-Gymnasium Halle (Saale)
Theo Ruhland 7/3 Georg-Cantor-Gymnasium Halle (Saale)
Naomi Reed 8b Ökumenisches Domgymnasium Magdeburg
Leela Schaefer 8a Privatgymnasium Tangermünde

Am bundesweiten Schülerpraktikum des Fördervereins Chemieolympiade e.V.

vom 11. bis 15.09.2022 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Schüler-Labor „Nat-Lab“ nehmen teil:
Vorname Name Klasse Schule Ort
Conrad-Friedrich Kowalsky 8a Domgymnasium Naumburg (Saale)
Lennart Colin Schüller 8/1 Georg-Cantor-Gymnasium Halle (Saale)

Schülerinnen und Schüler, die mit der Veröffentlichung ihres Namens auf diesen Seiten nicht einverstanden sind, melden sich bitte beim Webmaster.